banner
Heim / Nachricht / „Transformers: Aufstand der Bestien“-Rezension: In der Maschine steckt Leben
Nachricht

„Transformers: Aufstand der Bestien“-Rezension: In der Maschine steckt Leben

Dec 25, 2023Dec 25, 2023

Anthony Ramos und Dominique Fishback, dazu ein paar alte Transformers und ein paar neue wilde Tiere, abzüglich Michael Bays Overkill, ergibt die Art von Spaß, die man nicht hassen muss.

Von Owen Gleiberman

Chef-Filmkritiker

Die frühen „Transformers“-Filme – eigentlich fast alle „Transformers“-Filme – waren zwei Dinge gleichzeitig. Es handelte sich um industrielle Ausstellungsräume voller Chop-Shop-Magie, mit Autos, Lastwagen und Motorrädern, die sich von innen nach außen drehten und deren Eingeweide sich drehten, als ob eine Müllpresse in Einzelteile zerplatzt wäre, um sich dann wieder zu gewaltigen Robotern zusammenzusetzen. Das Spektakel dieser gigantischen formverändernden Droiden hat mir, mehr als vielen anderen Kritikern, immer Spaß gemacht. Aber natürlich waren die „Transformers“-Filme auch hemmungslose Ansammlungen purer Michael-Bay-Atmosphäre – Kindervergnügen mit verarbeiteten Steroiden. Die Handlungsstränge verstreuten sich überall, spielten aber irgendwie keine Rolle; die Filme dauerten viel zu lange; Das endlose Aufeinandertreffen der Titanen weckte in einem den Wunsch nach der menschlichen Nuance eines „Godzilla“-Films.

Als „Bumblebee“ (2018) erschien und Michael Bay schließlich aufhörte, bei den Filmen Regie zu führen, wurde – falls das nicht schon geschehen war – klar, dass die „Transformers“-Filme in ihrem mächtigen Unterhaltungsgebot noch nie so bombastisch sein mussten. Sie hätten sich mehr entspannen und trotzdem den Roboter-als-Abrissmaschine-Sound abliefern können. „Transformers: Aufstand der Bestien“ ist nicht so stilvoll wie „Bumblebee“, aber es ist ein Beispiel dafür, wie ein „Transformers“-Film das versprochene Eskapisten-Junkfood-Vergnügen bieten kann, ohne Kopfschmerzen wegen synthetischem Zucker zu verursachen.

Der Film wurde von Steven Caple Jr. inszeniert, der mit „Creed II“ den prosaischsten Teil der „Creed“-Reihe gemacht hat, und wenn ich sage, dass er „Rise of the Beasts“ auf eine ungepflegte, schlichte Art und Weise inszeniert hat, dann auch Ich meine das als (mäßiges) Kompliment. Der Film lädt Sie ein. Er spielt im Hip-Hop-beeinflussten Jahr 1994 und verfügt über eine realistische menschliche Geschichte, die funktioniert, und dank eines Drehbuchs, das tatsächlich immer wieder Dialoge auslöst, fühlten sich die Roboter als Charaktere für mich realer an als sonst Tun. Aber sie sind immer noch die Transformers.

An einem bestimmten Punkt wurde mir klar, dass der gesamte Film als Wettbewerb zwischen nicht weniger als vier Titanen gesehen werden kann, die in unheilvollen elektronischen Darth-Vader-Tönen sprechen, obwohl zwei von ihnen die Guten sind. Da ist natürlich unser alter Freund Optimus Prime (Peter Cullen), der Anführer der Autobots, der sich aus einem coolen roten Freightliner-Sattelzug verwandelt und seine Befehle mit einer edlen, lärmenden, vielleicht sogar etwas Shakespeare-mäßigen Stimme erteilt. Da ist Optimus Primal (ja, Primal, sein Spitzname ist etwas anders als der von Prime, weil er nach ihm benannt wurde), der Gorilla-Roboter, der Anführer der Maximals, der wildtierischen Transformers, die mit diesem Film in das Franchise eingeführt werden . (Als Charaktere und Hasbro-Spielzeug stammen die Maximals aus dem Update der animierten TV-Serie „Transformers“ aus dem Jahr 1996.) Er wird von Ron Perlman in Bassnoten geäußert, die etwas von denen von Prime abweichen, in ihrer Stattlichkeit jedoch herzlicher und lässiger sind.

Da ist Scourge, der Hauptschurke und Anführer der Terrorcons, ein faschistischer Koloss, dessen Stimme Peter Dinklage in Tönen hat, die so düster und bedrohlich sind, dass sie fast die Erde zum Beben bringen. Und dann ist da noch Scourges Boss Unicron – ein metallischer Weltraumring des Bösen mit Zangen, die groß genug sind, um einen ganzen Planeten zu umschließen. Er wird von Colman Domingo mit einer gruseligen, dunklen Majestät gesprochen, die so klingt, als könnte sie bis zum Meeresgrund kratzen.

Eine der besten Entscheidungen, die Caple getroffen hat, war es, keine dieser Figuren zu lange warten zu lassen. Die menschliche Geschichte im Vordergrund ist ein obligatorischer und oft langweiliger Teil jedes „Transformers“-Films und geht auf Shia LaBeouf zurück, der in den ersten Filmen wahnsinnig herumsauste. Aber die Art und Weise, wie Anthony Ramos aus „In the Heights“ und der ursprünglichen Broadway-Produktion von „Hamilton“ Noah Diaz spielt, einen Militärveteranen aus Brooklyn, der versucht (und daran scheitert), einen Job als Sicherheitsbeamter zu bekommen, obwohl er selbst eine Rolle spielt kümmert sich um einen 11-jährigen Bruder (Dean Scott Vazquez) mit Sichelzellenanämie und bringt uns auf Noahs Seite. Ramos erinnert Sie an die nervösen Kerle, die der junge John Leguizamo einst spielte, allesamt scherzhafte Witze und Fühler. Vor allem, als Noah wider besseres Wissen dazu verleitet wird, an einem Raubüberfall teilzunehmen, und sich herausstellt, dass es sich bei dem silbernen Porsche, den er stiehlt, um Mirage handelt, einen Autobot, der von Pete Davidson als gewinnender, gutherziger Trickster-Bruder verkörpert wird.

Die Handlung, die zufällig die des kommenden „Indiana Jones“-Films widerspiegelt (der Film ist sich der Parallele genug bewusst, um zu versuchen, sie mit einem Indy-Scherz zu entschärfen), dreht sich um den Transwarp-Schlüssel, einen Raum-Zeit-Kanal, der schon lange existiert in zwei Teile geteilt. Die eine Hälfte davon taucht in einem antiken Artefakt auf, das von Elena Wallace (Dominique Fishback) untersucht wird, einer Museumsforscherin, deren Chef sich gerne für ihre Forschung lobt. Nachdem sich Elena und Noah über ihre Jugend in Bushwick wieder zusammengefunden haben, schließen sie sich zusammen, um den Autobots dabei zu helfen, die andere Hälfte des Schlüssels in der aztekischen Wildnis Perus zu finden.

Die Peru-Abschnitte, die in Island mit fotogenen Ruinen gedreht wurden, verleihen dem Film eine schöne, lebendige, weitläufige grüne Kulisse für den bevorstehenden Roboter-Showdown. Wenn Scourge seine Metallklauen auf den Schlüssel bekommt, wird Unicron damit die Erde zerstören. Optimus will den Schlüssel, damit die Autobots zu ihrem Heimatplaneten Cybertron zurückkehren können. Und die Maximals? Sie sind zur Stelle, um die Neuheiten zu liefern, die ein Franchise braucht, und das tun sie auch, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob Tierroboter die Zuschauer genauso fesseln werden wie Monstertrucks. Ich erwarte ein Double, das an den Kinokassen üblich ist, und nicht die Homeruns, die der alte Bay-Overkill früher bot. Allerdings macht Michelle Yeoh ihre tapfere Präsenz als Airazor deutlich, einem glitzernden Wanderfalken, dessen Hingabe an die Sache eine überraschende Wendung nimmt.

Mehrere Schlüsselfiguren in „Rise of the Beasts“ stehen vor dem Tod, was den Film zu einer Fabel über Loyalität und Opferbereitschaft macht. Ich sage nicht, dass Rutger Hauer in „Blade Runner“ im Regen stirbt, aber es ist immer noch der seltene „Transformers“-Film, der seine Heavy-Metal-Charaktere zu emotionalen Figuren macht. Die Schlachten sind ein Spektakel zerrissener Spulen und Zahnräder, inszeniert, als wären Optimus, Scourge und die anderen Ritter oder Gladiatoren. Die Verwendung von Wu-Tang, Biggie und, in einem strategischen Moment, „Mama Said Knock You Out“ von LL Cool J lässt einen fragen, wie diese Filme jemals ohne Hip-Hop ausgekommen sind. Das Material hat einen gewissen Bombast, aber man muss sagen, dass die „Transformers“-Filme verändert wurden. Sie sind nicht mehr die Art von Spaß, die man hassen muss.

Produktion: Crew: Mit: